Landesjugendlager 2025

Landesjugendlager 2025

 

HTTP/1.0 200 OK Cache-Control: no-cache, private Date: Thu, 06 Mar 2025 10:00:58 GMT

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.

1. Allgemeines

1.1. Diese Plattform wird von der Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, (im Folgenden auch ‚ÖRK, LV NÖ‘) Franz-Zant-Allee 3-5, 3430 Tulln an der Donau, Österreich, als Diensteanbieter (im Folgenden ‚die Plattform‘) betrieben.

1.2. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Die Plattform speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 


1.3.  Die Plattform erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile.

2. Zustimmung zur Datenverarbeitung

Der Nutzer stimmt zu, dass seine persönlichen Daten, nämlich Name, Titel, Anschrift, Unternehmen, Position, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bevorzugte Sprache, Lebensmittelunverträglichkeiten und weitere für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderliche Daten, zum Zweck der Planung und Umsetzung der Veranstaltung Landesjugendlager 2025 vom 9. Juli 2025 sowie für die Zusendung von Informationen über die Veranstaltung und um über mögliche Änderungen zu informieren, zur Zusendung von Informationen über weitere Veranstaltungen der Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, beim Veranstalter gespeichert werden.

Diese Einwilligung kann jederzeit per Brief an Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Franz-Zant-Allee 3-5, 3430 Tulln an der Donau, Österreich oder E-Mail an events@n.roteskreuz.at widerrufen werden. Ein Widerruf vor Ende der Veranstaltung hat zur Folge, dass der Nutzer aus organisatorischen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.

Übermittelt der Nutzer im Auftrag Dritter Daten und/oder gibt er für Dritte Erklärungen ab und/oder tätigt er für Dritte Geschäfte, so erklärt der Nutzer ausdrücklich, dieser Datenschutzvereinbarung auch im Namen Dritter zuzustimmen und von Dritten hinzu berechtigt und/oder beauftragt zu sein. Der Nutzer wird den Veranstalter bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtungen schad- und klaglos halten.

3. Rechte der Nutzer

3.1. Jeder Nutzer der Plattform hat das Recht, die Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verweigern, der Nutzer und seine Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht.

Darüber hinaus stehen jedem Nutzer die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch gegenüber ÖRK, LV NÖ zu. Dies diesbezügliche Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde, in Deutschland die Landesdatenschutzbeauftragten und die Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich sowie in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte bzw. die Datenschutzbehörde der jeweiligen Kantone.

4. Datenverwendung

4.1. Die Plattform verpflichtet sich zur Absicherung der Daten gegen unberechtigten Zugriff gemäß der DSGVO. Die Plattform speichert und nutzt die vom Nutzer eingegeben und übermittelten Daten ausschließlich im hier genannten Umfang. Mit Löschung des Nutzers werden sämtliche personenbezogenen Daten des Nutzers gelöscht. Eine Löschung des Nutzers vor Ende der Veranstaltung hat zur Folge, dass der Nutzer aus organisatorischen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.

5. Kontaktmöglichkeiten

Datenschutzbeauftragter:
Herr Christoph Hirzberger
Franz-Zant-Allee 3-5, 3430 Tulln an der Donau
Österreich
datenschutz@n.roteskreuz.at
059144 50699

 

Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen finden Sie unter: 

https://ds.nrk.at/pdf/30/28/245/

https://ds.nrk.at/pdf/30/28/238/

 

Allgemeine Informationen finden Sie hier:

https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/datenschutz

 

 

 

Datenschutzrechtliche Informationen für Helfer:innen
 

Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich verarbeitet als Verantwortlicher im Rahmen des Landesjugendlagers, welches im Harrachpark von 09. – 13. Juli 2025 in Bruck an der Leitha veranstaltet wird, die Daten zum Zweck der Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung. Auch werden nicht-personenbezogene Statistiken zum Zweck der Optimierung der Dienstleistungen erstellt.

Als Rechtsgrundlagen dienen der abgeschlossene Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie die Einwilligung hinsichtlich der Fotoaufnahmen. Die Rechtsgrundlage für die Erstellung nicht-personenbezogener Statistiken ist § 7 Abs. 1 DSG.

Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:

  • Personengrunddaten
  • Dienststelle
  • Kontaktdaten
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Aufgabenbereich
  • Einverständnis zu Fotoaufnahmen
  • Fotoaufnahmen
  • betreute Teilnehmer:innen
  • Anwesenheit am Landesjugendlager.

Alle Daten mit Ausnahme jener, für die eine Einwilligung notwendig ist, sind Voraussetzung für die Vertragserfüllung. Werden diese dennoch nicht bereitgestellt, kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden.

Die Daten werden 3 Jahre aufbewahrt.

Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Hinsichtlich der Daten, die ausschließlich aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, haben sie jederzeit das Recht auf Widerruf, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon unberührt bleibt.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@n.roteskreuz.at, Telefon: +43 59 144 50699) kontaktieren oder Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen.

 

 


Gespeicherte Daten

Wir speichern und verarbeiten im gesetzlichen Rahmen folgende personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:

Serverlogs: Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Die Serverlogs werden gespeichert, um die Systemsicherheit prüfen zu können, die Websites technisch administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Auswertung von E-Mails: Über unseren ESP (e-Mail Service Provider) erfassen und analysieren wir automatisiert die Öffnung von E-Mails sowie das Anklicken von darin enthaltenen Links.